Allgemein
Die richtige Schreibtischhöhe in der Inklusion: Wie barrierefreie Arbeitsplätze gestaltet werden können
Eine inklusive Arbeitsumgebung zu schaffen, bedeutet, die Bedürfnisse aller Mitarbeitenden zu berücksichtigen. Ein zentraler Aspekt ist dabei die optimale Gestaltung von Arbeitsplätzen, insbesondere durch höhenverstellbare Schreibtische. In diesem Artikel erfahren Sie, warum die richtige Schreibtischhöhe entscheidend für die Ergonomie und Barrierefreiheit ist, wie Sie die passende Höhe ermitteln und welches Zubehör für eine umfassende Arbeitsplatzgestaltung unverzichtbar ist.
Jonas Sommer
7. Januar 2025, 10:06 Uhr
Warum die richtige Schreibtischhöhe entscheidend ist
Die richtige Schreibtischhöhe spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung barrierefreier Arbeitsplätze. Sie fördert nicht nur die Ergonomie, sondern ermöglicht auch die Inklusion von Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen. Eine unpassende Tischhöhe kann langfristig zu gesundheitlichen Problemen wie Nacken- und Rückenschmerzen führen und die Produktivität beeinträchtigen.
Die optimale Schreibtischhöhe: Individuelle Anpassung für mehr Ergonomie
Berechnung der richtigen Schreibtischhöhe
Die optimale Schreibtischhöhe hängt direkt von der Körpergröße ab. Eine gängige Faustregel lautet: Multiplizieren Sie Ihre Körpergröße mit 0,43. Dies ergibt die ideale Tischhöhe für ergonomisches Arbeiten.
Körpergröße | Optimale Schreibtischhöhe |
---|---|
160 cm | 69 cm |
170 cm | 73 cm |
180 cm | 77 cm |
190 cm | 82 cm |
200 cm | 86 cm |
Dieser Richtwert bietet eine gute Orientierung, kann jedoch je nach persönlicher Sitzposition und Arbeitsweise variieren.
Standardmaße und ihre Grenzen
Die meisten Standard-Schreibtische haben eine feste Höhe von etwa 72 cm. Dies mag für durchschnittlich große Personen passen, ist jedoch für viele Mitarbeitende nicht optimal – insbesondere für Rollstuhlfahrer oder Menschen mit besonderen Bedürfnissen.
Höhenverstellbare Schreibtische: Flexibilität für barrierefreie Arbeitsplätze
Vorteile höhenverstellbarer Schreibtische
Ein elektrisch höhenverstellbarer Schreibtisch bietet die Flexibilität, die in barrierefreien Arbeitsumgebungen essenziell ist. Mitarbeitende können die Tischhöhe individuell anpassen, was nicht nur ergonomische Vorteile hat, sondern auch das Wohlbefinden steigert.
Vorteile im Überblick:
- Anpassung an verschiedene Körpergrößen
- Förderung des Wechsels zwischen Sitz- und Stehposition
- Erhöhte Produktivität und Konzentration
- Unterstützung einer gesunden Körperhaltung
Technische Anforderungen an höhenverstellbare Schreibtische
Merkmal | Empfehlung |
Höhenverstellungsbereich | 60–125 cm |
Bedienbarkeit | Elektrisch mit Memory-Funktion |
Stabilität | Robuste Konstruktion, Traglast mind. 80 kg |
Lautstärke der Motoren | Unter 50 dB |
Ergonomisches Zubehör für höhenverstellbare Schreibtische
Ein optimal eingerichteter Arbeitsplatz umfasst mehr als nur den Schreibtisch. Passendes Zubehör kann die Ergonomie weiter verbessern und zur Barrierefreiheit beitragen.
Kabelmanagement
Ein ordentliches Kabelmanagement verhindert Stolperfallen und sorgt für einen aufgeräumten Arbeitsplatz. Produkte wie Kabelwannen und Kabelführungen helfen dabei, Kabel sauber zu verstauen.
Unterbauschubladen
Unterbauschubladen bieten zusätzlichen Stauraum für Arbeitsmaterialien und halten den Schreibtisch frei von Unordnung. Sie sind leicht zugänglich und unterstützen eine effiziente Arbeitsweise.
Monitorerhöhungen
Monitorerhöhungen ermöglichen die flexible Positionierung des Bildschirms auf Augenhöhe, was Nackenbeschwerden vorbeugt und die Ergonomie verbessert. Sie sind besonders nützlich in Kombination mit höhenverstellbaren Schreibtischen.
Tipps zur Einstellung der richtigen Schreibtischhöhe
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Stuhlhöhe anpassen: Stellen Sie die Sitzhöhe so ein, dass die Füße flach auf dem Boden stehen und die Oberschenkel waagerecht sind.
- Tischhöhe einstellen: Die Unterarme sollten im rechten Winkel auf der Tischplatte liegen.
- Monitor ausrichten: Der obere Bildschirmrand sollte sich auf Augenhöhe befinden.
Alternative Lösungen bei festen Tischen
Wenn der Tisch nicht höhenverstellbar ist, können folgende Hilfsmittel helfen:
- Fußstützen: Für eine bessere Beinposition
- Sitzkissen: Zur Erhöhung der Sitzposition
- Monitorerhöhung: Zur Anpassung der Bildschirmhöhe
FAQ: Häufig gestellte Fragen zur richtigen Schreibtischhöhe
Wie berechne ich die richtige Schreibtischhöhe?
Multiplizieren Sie Ihre Körpergröße mit 0,43. Das Ergebnis gibt eine gute Orientierung für die passende Tischhöhe.
Warum sind Standard-Schreibtische oft zu niedrig?
Standardmaße richten sich nach dem Durchschnitt, berücksichtigen jedoch nicht individuelle Bedürfnisse.
Welche Tischhöhe ist für Rollstuhlfahrer geeignet?
Eine Mindesthöhe von 70 cm und eine Unterfahrbarkeit von 80 cm sind ideal.
Welche Vorteile bieten elektrisch höhenverstellbare Schreibtische?
Sie bieten maximale Flexibilität und Ergonomie, da sie individuell einstellbar sind.
Was tun, wenn mein Tisch nicht höhenverstellbar ist?
Nutzen Sie Hilfsmittel wie Fußstützen, Sitzkissen oder Monitorerhöhungen, um Ihre Position zu optimieren. Hierfür haben wir auch ein passendes Produkt in unserem Sortiment. Den hydesk by boho office® Converter.
boho office®: Experten für ergonomische und barrierefreie Arbeitsplätze
Bei boho office® finden Sie eine große Auswahl an höhenverstellbaren Schreibtischen und passendem Zubehör, die speziell für ergonomische und barrierefreie Arbeitsumgebungen entwickelt wurden. Unser Team von Ergonomieexperten steht Ihnen beratend zur Seite, um die perfekte Lösung für Ihre Bedürfnisse zu finden. Besuchen Sie uns online und entdecken Sie, wie einfach ergonomisches Arbeiten sein kann.
Jetzt 10 € Gutschein sichern: Abonnieren Sie den boho office Newsletter und Sie erhalten einen 10 € Gutschein-Code.
Jetzt kostenlos abonnieren